Zeppelin

Zeppelin

* * *

Zẹp|pe|lin 〈m. 1starres, lenkbares, mit Gas gefülltes Luftschiff [nach dem Erfinder, Ferdinand Graf von Zeppelin, 1838-1917]

* * *

Zẹp|pe|lin, der; -s, -e [nach dem Konstrukteur F. Graf von Zeppelin (1838–1917)]:
Luftschiff mit einem starren inneren Gerüst aus Leichtmetall u. einer [textilen] Außenhaut.

* * *

Zeppelin
 
['tsɛpəliːn, auch tsɛp(ə)'liːn], Ferdinand Graf von, Begründer des Starrluftschiffbaus, * Konstanz 8. 7. 1838, ✝ Berlin 8. 3. 1917; nahm als württembergischer Offizier (Generalleutnant) 1891 seinen Abschied und beschäftigte sich unter Mitwirkung von T. Kober fortan mit dem Bau eines lenkbaren Starrluftschiffs mit Ganzmetallgerüst (Luftschiff). Nach Ablehnung staatlicher Hilfe gründete Zeppelin 1898 eine »AG zur Förderung der Luftschiffahrt« mit 800 000 Mark Kapital, zu dem er über die Hälfte aus eigenem Vermögen beitrug. In einer auf Pontons schwimmenden Halle in der Bodenseebucht von Manzell bei Friedrichshafen wurde das erste Zeppelin-Luftschiff LZ 1 gebaut. Es stieg am 2. 7. 1900 auf und besaß bereits alle besonderen Merkmale der weit über 100 folgenden Zeppeline, die sich gegenüber den Konstruktionen anderer Luftschiffbauer durchsetzten. Nach der Zerstörung (durch Explosion) von LZ 4 bei Echterdingen (heute zu Leinfelden-Echterdingen) 1908 ermöglichte eine breit angelegte Spendenaktion die Weiterarbeit in der »Luftschiffbau Zeppelin GmbH« Friedrichshafen. Bedeutende Mitarbeiter Zeppelins waren hier v. a. L. Dürr und H. Eckener. Zeppelin gründete 1909 mit W. Maybach und dessen Sohn in Friedrichshafen eine Fabrik zur Herstellung von Motoren für Luftschiffe.
 
Ausgabe: »Geliebter Ferdi, schreibe mir sobald Du kannst!« Vertrauliche Briefe der Familie Zeppelin, herausgegeben von T. Engelsing (1988).
 
 
L. Dürr: Fünfundzwanzig Jahre Z.-Luftschiffbau (1924);
 H. Eckener: Graf Z. Sein Leben nach eigenen Aufzeichnungen u. persönl. Erinnerungen (1938);
 H. von Schiller: Z. Wegbereiter des Weltluftverkehrs (1966);
 R. Italiaander: F. Graf von Z. Reitergeneral, Diplomat, Luftschiffpionier (21986);
 M. Bélafi: Graf F. von Z. (31990).

* * *

Zẹp|pe|lin, der; -s, -e [nach dem Konstrukteur F. Graf von Zeppelin (1838-1917)]: Luftschiff mit einem starren inneren Gerüst aus Leichtmetall u. einer [textilen] Außenhaut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeppelin NT — im Flug Zeppelin NT (Zeppelin Neuer Technologie) ist eine Luftschiff Baureihe, die seit den 1990er Jahren in Friedrichshafen gefertigt wird. Die Luftschiffe des NT Typs sind die größten aktiven Luftschiffe und die einzigen mit einem inneren… …   Deutsch Wikipedia

  • zeppelin — [ zɛplɛ̃ ] n. m. • 1907; du nom du constructeur, le comte de Zeppelin ♦ Grand dirigeable rigide à carcasse métallique que les Allemands construisirent de 1900 à 1937. ● zeppelin nom masculin (de Zeppelin, nom propre) Dirigeable rigide, construit… …   Encyclopédie Universelle

  • zeppelin — ZEPPELÍN, zeppeline, s.n. Navă aeriană dirijabilă de mari dimensiuni, construită din metal, cu numeroase compartimente umplute cu hidrogen sau cu alt gaz mai uşor decât aerul; dirijabil. – Din germ. Zeppelin. Trimis de ana zecheru, 13.09.2007.… …   Dicționar Român

  • Zeppelin TV — Tipo Producción de programas y series de televisión y reality shows Fundación 1992 Sede Madrid Sitio web …   Wikipedia Español

  • Zeppelin — Sm (lenkbares Luftschiff) erw. fach. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Benannt nach dem Namen des deutschen Konstrukteurs F. Graf von Zeppelin. Die Übertragung des Personennamens auf das Luftschiff ist aber offenbar im Englischen erfolgt, wo… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zeppelin — (n.) 1900, from Ger. Zeppelin, short for Zeppelinschiff Zeppelin ship, after Count Ferdinand von Zeppelin (1838 1917), German general who perfected its design …   Etymology dictionary

  • Zeppelin — ep pe*lin (ts[e^]p p[ e]*l[=e] ; Angl. z[e^]p p[ e]*l[i^]n), n. A dirigible balloon of the rigid type, consisting of a cylindrical trussed and covered frame supported by internal gas cells, and provided with means of propulsion and control. It… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Zeppelin — Zeppelin: Das Luftschiff ist nach seinem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin (1838–1917) benannt (Anfang des 20. Jh.s) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeppelin — ► NOUN historical ▪ a large German dirigible airship of the early 20th century. ORIGIN named after Ferdinand, Count von Zeppelin (1838 1917), German airship pioneer …   English terms dictionary

  • zeppelin — [zep′ə lin, zep′lin] n. [after Count Ferdinand von Zeppelin (1838 1917), Ger general who designed the original] [often Z ] any rigid airship: commonly used from 1900 to 1937 …   English World dictionary

  • Zeppelin — Zeppelin, ein altes, ursprünglich mecklenburgisches u. pommersches, jetzt in Württemberg begütertes Geschlecht, wo es die Güter Aschhausen u. Buchhof besitzt; es erhielt 1792 die Würde als Reichsgrafen u. 1808 als Reichserbpanner des Königreichs… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”